Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Ob wir im kleinen Stil säen und ernten oder im großen wie in der Landwirtschaft, wir sind immer gespannt, was raus kommt. Raus aus der Erde, runter vom Strauch und Baum. Oder auch aus dem Blumenkasten. Welche Ernte wir einfahren. Und ob alles klappt, es rechtzeitig zu ernten.
Die Ernte lebt vom Timing und ist auch harte Arbeit. Auf dem Seniorenausflug der Herbstzeitlose haben wir mit Werner Wolf als Fachmann geschaut, wo das grüne Gold geerntet wird. Auf dem Titelbild stehen wir alle in einem Erntezentrum, in dem innerhalb weniger Wochen die Hopfenernte eines Jahres eingeholt wird. Es riecht natürlich sehr hopfig, die grünen Dolden zeigen mit ihrem frischen Grün, was in ihnen steckt. Es ist auch laut und oben am Trockenboden sehr heiß. Aber am Ende der Verarbeitung kommt ein inhaltsreiches Granulat in klein oder am großen Stück heraus.
Die Erntezeit ist eine spannende Zeit, weil die Anstrengung eines Jahres hier noch einmal seinen Höhepunkt findet, aber dann deutlich wird: das hat uns ein Jahr Arbeit gekostet, das fahren wir als Ernte ein. Im großen Stil bei den Landwirtsfamilien, die sich ganz der Nahrungsmittelproduktion verschrieben haben, oder im kleinen Stil im eigenen Garten oder Balkon. Was wir ernten, macht uns Freude. Es ist auch eine Sache, bei denen alle Sinne beteiligt sind. Und wir danken für die Ernte. Unsere Arbeit steckt drin, aber die eigentliche Arbeit steckt im Zusammenspiel von lebendiger Natur, Boden, Wind, Regen, Sonne. Die Kraft der Produktivität steckt in den Keimen, in den Zellen. Wir danken unserem Schöpfer für die Kraft der Natur. Beim Erntedankfest legen wir etwas von dem vor den Altar, was wir ernten und wofür wir Gott danken. – Am Samstag vor dem Erntedankfest (6.10.2024) sammeln wir am Vormittag Erntegaben in der Kirche. Wir freuen uns, wenn wir auf diese sinnenfreudige Weise Gott danken können. Und der Kindergarten freut sich, sie dann genießen zu können.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Gewichtheben mit Aktenordnern, Papier sortieren nach Format, Datum oder auch Themen, Krafttraining mit dem Lochen dicker Papierstapel oder auch mit datensensiblen Akten die Robustheit des Reißwolfs testen. Verwaltung hat verschiedene Seiten. Meist zeigt sie sich in formalen Schreiben, die am besten aufzuheben sind. Man weiß nie, wann man sie noch braucht. Das benötigt aber auch eine strukturierte Ordnung mit einer Reihe an Aktenordnern. Die Bedeutung der […]
Auf ein Wort
Sie sagen Friede, Friede – und ist doch nicht Friede. So steht es in Jeremia 6, 14. Der Friede bewegt uns alle seit Februar 2022, weil wir mit dem Kriegsbeginn Russlands gegenüber der Ukraine unserer Angst gegenüberstehen, dass auch bei uns die über 75 jährige Friedenszeit enden könnte. Der Krieg hinterfragt unser Leben. Und ich […]
Auf ein Wort
Ist das noch gut oder kann das weg? Bei manchen Bauwerken wird diese Frage mit einem Abriss beantwortet. Bei Kirchen ist man natürlich vorsichtiger, bei sehr alten Kirchen wie unserer Kirche St. Veit steht das nicht zur Debatte. Natürlich ist die Kirche noch gut, viele Menschen freuen sich am schönen Anblick auf dem Berg mit dem sehr hohen Turm, der in den Himmel […]
Auf ein Wort
Der Mensch denkt, Gott lenkt. Das beliebte Sprichwort zeigt, wie wenig wir manchmal ausrichten können. Unsere Gedanken versuchen zu erfassen und zu planen und zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Aber das kann alles ganz schnell ins Leere führen. Weil Gott einen anderen Plan hat. Wir in unserer Landeskirche machen uns ganz viele Gedanken, wie das mit unserer Kirchenstruktur und unserer Personalplanung weiter gehen […]