Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Gewichtheben mit Aktenordnern, Papier sortieren nach Format, Datum oder auch Themen, Krafttraining mit dem Lochen dicker Papierstapel oder auch mit datensensiblen Akten die Robustheit des Reißwolfs testen.
Verwaltung hat verschiedene Seiten. Meist zeigt sie sich in formalen Schreiben, die am besten aufzuheben sind. Man weiß nie, wann man sie noch braucht. Das benötigt aber auch eine strukturierte Ordnung mit einer Reihe an Aktenordnern.
Die Bedeutung der Verwaltung wird meist unterschätzt. Sie wird von uns an den Rand unserer Wahrnehmung gerückt. Tatsächlich steht sie aber meist vorne dran. Bevor jemand Gehalt oder Rente ausgezahlt bekommt, bevor etwas gebaut oder genutzt wird, bevor wir das Wasser aus dem Wasserhahn laufen lassen, braucht es die Verwaltung.
Sie steuert und regelt, sie sorgt dafür, dass etwas durchgeführt und transparent getan wird. Bürokratie und Transparenz in einem Atemzug zu nennen ist natürlich kritisch. Manche Schreiben führen uns an den Rand dessen, was wir durchdringen können.
Durch die Aktenlage ist es aber auch möglich, dass nachvollzogen werden kann, warum was geschieht oder wohin Gelder fließen.
Verwaltung ist nicht sexy, sondern eine große Herausforderung. Sie ist aber grundlegend und wichtig für unser Zusammenleben in der Gesellschaft und auch unserer Kirche. Durch die Verwaltung können alte Menschen gesellig zusammenkommen, können junge Menschen in unserem evang. Kinderhaus Regenbogen betreut und gefördert werden, können Trauernde Begleitung finden und Suchende eine Richtung bekommen, in der sie auf ihrem Weg vorankommen. Gott hat es versprochen: wo zwei oder drei, wo wir in Gemeinschaft zusammenkommen, da ist er mitten unter uns. Die Verwaltung ist die Voraussetzung für unser Zusammenleben. Das Ziel unserer Gemeinschaft ist aber mit dem lebendigen Gott in Kontakt zu kommen und zu bleiben.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Sie sagen Friede, Friede – und ist doch nicht Friede. So steht es in Jeremia 6, 14. Der Friede bewegt uns alle seit Februar 2022, weil wir mit dem Kriegsbeginn […]
Auf ein Wort
Ist das noch gut oder kann das weg? Bei manchen Bauwerken wird diese Frage mit einem Abriss beantwortet. Bei Kirchen ist man natürlich vorsichtiger, bei sehr alten Kirchen wie unserer Kirche St. Veit steht […]
Auf ein Wort
Der Mensch denkt, Gott lenkt. Das beliebte Sprichwort zeigt, wie wenig wir manchmal ausrichten können. Unsere Gedanken versuchen zu erfassen und zu planen und zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Aber das kann alles […]
Auf ein Wort
Einen Feiertag mehr, nehmen wir gerne mit. Pfingsten ist ein eigenartiges Kirchenfest, denn es ist nicht so populär wie Weihnachten oder Ostern. Der Heilige Geist ist nicht mit Händen zu greifen. Dadurch haben wir […]