Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Jedes Jahr erinnern wir uns zur Weihnachtszeit daran: das Christuskind ist zur Welt gekommen. Aber ändert sich dadurch etwas in der Welt?
Es gibt die Möglichkeit Weihnachten zu feiern als eine Zeit, in der ich mit meinen Lieben und Bekannten zusammenkommen kann. Feiern, in engen Kontakt kommen, genießen. Da eignen sich die Weihnachtsmärkte und die geschmückten Kirchen gut dazu. Hl. Abend ist es heimelig in der Kirche. Schön, dass alle zusammenrücken, es wird warm und gemütlich.
Eine weitere Möglichkeit ist es sich zurückzubesinnen auf die Wurzeln: Gottes Liebe ist nicht einfach als Idee in der Welt, Gott selbst kommt in menschlicher Gestalt, um uns die Liebe hautnah zu bringen. Dann ist der Advent eine ruhige Zeit mit Freiraum für Besinnung und Hl. Abend mit den Weihnachtsfeiertagen das Zentrum der Hoffnung. Ja, Christus, komm in die Welt mit deiner innigen Liebe.
Wo finde ich mich wieder?
Irgendwo in diesem Kraftfeld bin ich mit meiner Ungeduld, mit meinen Sehnsüchten, mit meinen tiefen Ängsten, die ich nicht an die Oberfläche lasse. Manchmal stürze ich mich in die nicht unbedingt so besinnlichen Feiern im Advent, manchmal ziehe ich mich weit zurück, wo keiner hinkommt und will niemanden sehen. Und dann passiert es, dass ich die Energie spüre, die von Christus ausgeht. Von dem Jesuskind in seiner Ohnmacht und Zerbrechlichkeit. Das mich aber in der Tiefe meiner Persönlichkeit erreicht, umfängt, hält. Und mit neuer Kraft ausstattet. Einfach, ohne dass ich weiß, wie das passiert. Dann habe ich Hoffnung, Kraft, Vertrauen. Und dann weiß ich, warum wir Weihnachten feiern.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Ein Haus voller Kinder, dazu ein evangelisches von unserer Kirchengemeinde getragen, mit dem schönen Symbol Regenbogen als Namen – so stellt sich unsere Einrichtung der Herausforderung, viele Kinder in Ottensoos zu betreuen. Kindergarten wird er gerne kurz genannt. Denn so war jahrzehntelang die einzige Bezeichnung dafür. Und das ist auch ein schöner Begriff! Es deutet darauf hin, dass Kinder mehr brauchen als eine Aufbewahrungsstätte. Sie sollen […]
Auf ein Wort
Gewichtheben mit Aktenordnern, Papier sortieren nach Format, Datum oder auch Themen, Krafttraining mit dem Lochen dicker Papierstapel oder auch mit datensensiblen Akten die Robustheit des Reißwolfs testen. Verwaltung hat verschiedene Seiten. Meist zeigt sie sich in formalen Schreiben, die am besten aufzuheben sind. Man weiß nie, wann man sie noch braucht. Das benötigt aber auch eine strukturierte Ordnung mit einer Reihe an Aktenordnern. Die Bedeutung der […]
Auf ein Wort
Sie sagen Friede, Friede – und ist doch nicht Friede. So steht es in Jeremia 6, 14. Der Friede bewegt uns alle seit Februar 2022, weil wir mit dem Kriegsbeginn Russlands gegenüber der Ukraine unserer Angst gegenüberstehen, dass auch bei uns die über 75 jährige Friedenszeit enden könnte. Der Krieg hinterfragt unser Leben. Und ich […]
Auf ein Wort
Ist das noch gut oder kann das weg? Bei manchen Bauwerken wird diese Frage mit einem Abriss beantwortet. Bei Kirchen ist man natürlich vorsichtiger, bei sehr alten Kirchen wie unserer Kirche St. Veit steht das nicht zur Debatte. Natürlich ist die Kirche noch gut, viele Menschen freuen sich am schönen Anblick auf dem Berg mit dem sehr hohen Turm, der in den Himmel […]