Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Ob wir im kleinen Stil säen und ernten oder im großen wie in der Landwirtschaft, wir sind immer gespannt, was raus kommt. Raus aus der Erde, runter vom Strauch und Baum. Oder auch aus dem Blumenkasten. Welche Ernte wir einfahren. Und ob alles klappt, es rechtzeitig zu ernten.
Die Ernte lebt vom Timing und ist auch harte Arbeit. Auf dem Seniorenausflug der Herbstzeitlose haben wir mit Werner Wolf als Fachmann geschaut, wo das grüne Gold geerntet wird. Auf dem Titelbild stehen wir alle in einem Erntezentrum, in dem innerhalb weniger Wochen die Hopfenernte eines Jahres eingeholt wird. Es riecht natürlich sehr hopfig, die grünen Dolden zeigen mit ihrem frischen Grün, was in ihnen steckt. Es ist auch laut und oben am Trockenboden sehr heiß. Aber am Ende der Verarbeitung kommt ein inhaltsreiches Granulat in klein oder am großen Stück heraus.
Die Erntezeit ist eine spannende Zeit, weil die Anstrengung eines Jahres hier noch einmal seinen Höhepunkt findet, aber dann deutlich wird: das hat uns ein Jahr Arbeit gekostet, das fahren wir als Ernte ein. Im großen Stil bei den Landwirtsfamilien, die sich ganz der Nahrungsmittelproduktion verschrieben haben, oder im kleinen Stil im eigenen Garten oder Balkon. Was wir ernten, macht uns Freude. Es ist auch eine Sache, bei denen alle Sinne beteiligt sind. Und wir danken für die Ernte. Unsere Arbeit steckt drin, aber die eigentliche Arbeit steckt im Zusammenspiel von lebendiger Natur, Boden, Wind, Regen, Sonne. Die Kraft der Produktivität steckt in den Keimen, in den Zellen. Wir danken unserem Schöpfer für die Kraft der Natur. Beim Erntedankfest legen wir etwas von dem vor den Altar, was wir ernten und wofür wir Gott danken. – Am Samstag vor dem Erntedankfest (6.10.2024) sammeln wir am Vormittag Erntegaben in der Kirche. Wir freuen uns, wenn wir auf diese sinnenfreudige Weise Gott danken können. Und der Kindergarten freut sich, sie dann genießen zu können.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Es ist zum Heulen. In unserer „heilen Welt“ fällt es schwer zu verstehen, was passiert ist. Die Bilder und Beschreibungen von dem, was den Menschen in den Katastrophengebieten passiert ist, gehen unter die Haut. Das Unwetter brachte so viel Wasser, wie sich keiner vorstellen konnte. Die Vorsichtsmaßnahmen in Form von Abwasserleitungen und Gräben, von Staumauern und Deichen haben nichts genutzt. Das Wasser stieg in kürzester Zeit an und riss alles […]
Auf ein Wort
Was ich wahrnehme, sind oft zwei ganz unterschiedliche Gedankenwelten. Die einen sehen im christlichen Glauben einen positiven Ansatz und können sich ein Leben ohne dieses Urvertrauen nicht vorstellen. Und die anderen sehen im christlichen Glauben den Ursprung allen Übels, den es auf der Welt gibt. Christlicher Glaube wird hier von zwei ganz unterschiedlichen Seiten angeschaut. Ich verstehe den kritischen Blick, der die Machtfülle der Kirche und den Missbrauch […]
Gottesdienst am Ostersonntag, 04.04.2021
Ostersonntag 2021 – Auferstehungsgottesdienst in Ottensoos Die Sonne geht auf, Christ ist erstanden – Halleluja! Pfarrer Kessel predigt, Vera Kessel singt, Harald Braun spielt die Orgel – ein Festgottesdienst in Zeiten von Corona. Bildnachweis: Kessel
Auf ein Wort
Manches kann man sich nicht vorstellen, manches muss man selber erleben. Ja, das ist ein wahrer Satz, aber ich hätte nicht gedacht, dass er sich so bewahrheitet. Und ja, ich hätte darauf verzichten können. Über ein Jahr leben wir im „Wattebausch-Zustand“. Es ist zwar die reale Welt, in der wir leben, aber es fühlt sich nicht so an: es ist alles gedämpft, die Höhepunkte fehlen, der […]