Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Es ist zum Heulen.
In unserer „heilen Welt“ fällt es schwer zu verstehen, was passiert ist. Die Bilder und Beschreibungen von dem, was den Menschen in den Katastrophengebieten passiert ist, gehen unter die Haut.
Das Unwetter brachte so viel Wasser, wie sich keiner vorstellen konnte. Die Vorsichtsmaßnahmen in Form von Abwasserleitungen und Gräben, von Staumauern und Deichen haben nichts genutzt. Das Wasser stieg in kürzester Zeit an und riss alles weg, was im Weg war. Viele Menschenleben sind zu beklagen, andere erlitten einen Totalverlust an Hab und Gut.
Auch aus der Ferne betrachtet kommen diese Schicksale ganz nah. Um nicht von den schlimmen Ereignissen ganz aufgesogen zu werden, schaue ich auf Positives.
Was mich anrührt, ist die große Hilfsbereitschaft. Viele Menschen sind gekommen, um mit Hand anzulegen, sei es um aufzuräumen oder um Hilfsgüter auszugeben. Kleider- und Lebensmittelspenden kommen an. Hilfsorganisationen sind unterwegs, um auch technische Hilfe zu leisten.
In den Filmberichten sind immer wieder Notfallseelsorger:innen zu sehen, die mit am Tisch der Betroffenen sitzen und sich anhören, was ihnen auf der Seele brennt. Die Katastrophe muss verarbeitet werden, was sicher noch lange Zeit brauchen wird. Es ist gut, dass in den letzten Jahrzehnten die Notfallseelsorge ausgebaut worden ist; sie wird dringend gebraucht.
Die Spendenbereitschaft ist groß. Spendenkonten sammeln die Gelder und Hilfsorganisationen leiten sie an Betroffene weiter. Das Internet ist hier mit Informationen hilfreich.
Und der Präses der rheinischen Landeskirche fordert auf: „Ich rufe alle Christinnen und Christen auf: Beten Sie für die Menschen, die im Augenblick so schrecklich leiden müssen.“
Es ist zum Heulen, aber wir können auch aus der Ferne helfen.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Sie sagen: Friede, Friede, und ist doch nicht Friede. Der Vers aus Jeremia 6, 14 kommt mir immer wieder in den Sinn. Denn so nehme ich unsere Lage wahr. Wir haben Frieden in Deutschland, und das weiß ich sehr zu schätzen. Aber der Friede ist nicht sicher. Manches passiert. Und wir fühlen oft keinen Frieden, […]
Auf ein Wort
In der Kirche wird es wieder recht bunt zugehen, wenn unser Mesner Klaus Kratzer die Kirche für Erntedank schmückt. Gelbe Sonnenblumen und goldener Mais, braune Kartoffeln und grüne Trauben, rote Äpfel und blaue Zwetschgen und über allem die Erntekrone. Die Erntegaben werden aber weniger, so ist der Eindruck bei einem Blick in die Kirche. Das […]
Auf ein Wort
Das Gefühl unserer eigenen Geborgenheit wird erschüttert. Von Anschlägen. Von Amokläufen. Von Starkregen und Hochwasser. Von Ereignissen, deren Auswirkungen über unsere Vorstellungskraft weit hinausgehen. Wir wollen uns gar nicht so sehr vorstellen, wie es ist, mitten in solchen Ereignissen zu stecken. Eigentlich reicht es uns schon, wenn wir davon hören, um darum zu beten, sowas niemals erleben zu müssen. Das Gefühl von Geborgenheit ist aber wichtig. Es sorgt dafür, dass wir […]
Auf ein Wort
Herr, schmeiß Hirn vom Himmel! So haben wir immer gerufen, wenn uns eine große Dummheit begegnet ist. Ich fand das einen lustigen Spruch. Aber mittlerweile sehe ich die Verbindung zum Heiligen Geist. Da, wo es an Sinn und Verstand fehlt, möge Gott das Manko ausgleichen und mit seinem Heiligen Geist helfen. In unserer Kirche haben wir einige Darstellungen des Heiligen Geistes. Die Taube als Symbol ist an der […]