Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Jedes Jahr erinnern wir uns zur Weihnachtszeit daran: das Christuskind ist zur Welt gekommen. Aber ändert sich dadurch etwas in der Welt?
Es gibt die Möglichkeit Weihnachten zu feiern als eine Zeit, in der ich mit meinen Lieben und Bekannten zusammenkommen kann. Feiern, in engen Kontakt kommen, genießen. Da eignen sich die Weihnachtsmärkte und die geschmückten Kirchen gut dazu. Hl. Abend ist es heimelig in der Kirche. Schön, dass alle zusammenrücken, es wird warm und gemütlich.
Eine weitere Möglichkeit ist es sich zurückzubesinnen auf die Wurzeln: Gottes Liebe ist nicht einfach als Idee in der Welt, Gott selbst kommt in menschlicher Gestalt, um uns die Liebe hautnah zu bringen. Dann ist der Advent eine ruhige Zeit mit Freiraum für Besinnung und Hl. Abend mit den Weihnachtsfeiertagen das Zentrum der Hoffnung. Ja, Christus, komm in die Welt mit deiner innigen Liebe.
Wo finde ich mich wieder?
Irgendwo in diesem Kraftfeld bin ich mit meiner Ungeduld, mit meinen Sehnsüchten, mit meinen tiefen Ängsten, die ich nicht an die Oberfläche lasse. Manchmal stürze ich mich in die nicht unbedingt so besinnlichen Feiern im Advent, manchmal ziehe ich mich weit zurück, wo keiner hinkommt und will niemanden sehen. Und dann passiert es, dass ich die Energie spüre, die von Christus ausgeht. Von dem Jesuskind in seiner Ohnmacht und Zerbrechlichkeit. Das mich aber in der Tiefe meiner Persönlichkeit erreicht, umfängt, hält. Und mit neuer Kraft ausstattet. Einfach, ohne dass ich weiß, wie das passiert. Dann habe ich Hoffnung, Kraft, Vertrauen. Und dann weiß ich, warum wir Weihnachten feiern.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Ist das noch gut oder kann das weg? Bei manchen Bauwerken wird diese Frage mit einem Abriss beantwortet. Bei Kirchen ist man natürlich vorsichtiger, bei sehr alten Kirchen wie unserer Kirche St. Veit steht das nicht zur Debatte. Natürlich ist die Kirche noch gut, viele Menschen freuen sich am schönen Anblick auf dem Berg mit dem sehr hohen Turm, der in den Himmel […]
Auf ein Wort
Der Mensch denkt, Gott lenkt. Das beliebte Sprichwort zeigt, wie wenig wir manchmal ausrichten können. Unsere Gedanken versuchen zu erfassen und zu planen und zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Aber das kann alles ganz schnell ins Leere führen. Weil Gott einen anderen Plan hat. Wir in unserer Landeskirche machen uns ganz viele Gedanken, wie das mit unserer Kirchenstruktur und unserer Personalplanung weiter gehen […]
Auf ein Wort
Einen Feiertag mehr, nehmen wir gerne mit. Pfingsten ist ein eigenartiges Kirchenfest, denn es ist nicht so populär wie Weihnachten oder Ostern. Der Heilige Geist ist nicht mit Händen zu greifen. Dadurch haben wir auch keine äußerliche Tradition wie die Geschenke oder die Ostereier, bei der man etwas tun kann. Vielleicht müssten wir mit bunten Windrädern in der Hand durch den Ort laufen, damit das Fest […]
Auf ein Wort
Vor zwei Monaten habe ich an dieser Stelle über die Passionszeit geschrieben: unser Leiden ist in Jesu Leiden eingezeichnet und wir sind dadurch auch in den Lebenseinbrüchen nicht alleine. Da wusste ich noch nicht, wie weit hinunter es noch geht. Und dass Putin zu dem Zeitpunkt schon längst den Überfall auf die Ukraine beschlossen hatte. Wir sind nicht direkt davon betroffen. Die Hamsterkäufe von Mehl sind […]