Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Was nehmen wir aus unserer Konfirmandenzeit mit? Was prägt uns aus unserer Kindheit und Jugend?
Wenn wir das aktuelle Konzept anschauen, nehmen wir sicherlich den großen Unterschied wahr. Der eigene kirchliche Unterricht war eher von Lernen, Können und Frontalunterricht geprägt. Beim Konfi im mittleren Pegnitztal geht es um Gemeinschaft und Beziehung. Es geht nicht darum zu sagen, dass das eine gut und das andere schlecht war. Jedes Konzept hat seine Zeit und muss zu den Jugendlichen passen, die die Zeit jeweils hervorbringt. Es passiert viel im Miteinander und Gespräch, im Gedankenaustausch, aber auch im Ausprobieren. Hand und Herz müssen dabei sein, damit etwas für die Zukunft mitgenommen werden kann. Damit es nicht auf der Strecke bleibt, weil es nicht relevant war.
Relevant ist, was mit meinem Leben zu tun hat und was im Alltag passiert. Die Jahreslosung ist da cool: Prüfet alles und behaltet das Gute. Ich habe aus meinem Konfirmandenunterricht mitgenommen, dass ich von Gott gesehen werde. Auch wenn mich ein Gefühl von Einsamkeit umgibt, bin ich doch nicht allein. Ich gehe meinen Lebensweg begleitet. Und auch wenn ich stolpere und stürze, bin ich behütet. In der evangelischen Jugend habe ich wahrgenommen, dass ich nicht alleine auf diesem Weg bin. Gemeinschaft hatte ich durch diese doppelte Verbindung, mit anderen Christinnen und Christen und mit Gott.
Darauf kommt es letztlich an: dass wir unser Christsein gemeinsam leben und unser Geschenk des Lebens entfalten können. Ich freue mich, dass in der Konfi-Zeit dafür viel Raum gegeben wird. Ihr
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Sie sagen Friede, Friede – und ist doch nicht Friede. So steht es in Jeremia 6, 14. Der Friede bewegt uns alle seit Februar 2022, weil wir mit dem Kriegsbeginn Russlands gegenüber der Ukraine unserer Angst gegenüberstehen, dass auch bei uns die über 75 jährige Friedenszeit enden könnte. Der Krieg hinterfragt unser Leben. Und ich […]
Auf ein Wort
Ist das noch gut oder kann das weg? Bei manchen Bauwerken wird diese Frage mit einem Abriss beantwortet. Bei Kirchen ist man natürlich vorsichtiger, bei sehr alten Kirchen wie unserer Kirche St. Veit steht das nicht zur Debatte. Natürlich ist die Kirche noch gut, viele Menschen freuen sich am schönen Anblick auf dem Berg mit dem sehr hohen Turm, der in den Himmel […]
Auf ein Wort
Der Mensch denkt, Gott lenkt. Das beliebte Sprichwort zeigt, wie wenig wir manchmal ausrichten können. Unsere Gedanken versuchen zu erfassen und zu planen und zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Aber das kann alles ganz schnell ins Leere führen. Weil Gott einen anderen Plan hat. Wir in unserer Landeskirche machen uns ganz viele Gedanken, wie das mit unserer Kirchenstruktur und unserer Personalplanung weiter gehen […]
Auf ein Wort
Einen Feiertag mehr, nehmen wir gerne mit. Pfingsten ist ein eigenartiges Kirchenfest, denn es ist nicht so populär wie Weihnachten oder Ostern. Der Heilige Geist ist nicht mit Händen zu greifen. Dadurch haben wir auch keine äußerliche Tradition wie die Geschenke oder die Ostereier, bei der man etwas tun kann. Vielleicht müssten wir mit bunten Windrädern in der Hand durch den Ort laufen, damit das Fest […]