Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Am 20. Oktober 2024 ist Kirchenvorstandswahl – das ist einerseits ein Kraftakt, andererseits der Auftakt zu einer neuen Phase.
Kraftakt ist es, weil wir 12 Menschen finden wollten, die sich als Kandidierende zur Verfügung stellen mit dem Ausblick, sich in die Gremienarbeit der Kirchengemeinde für einen Zeitraum von 6 Jahren zu begeben.
Auftakt zu einer neuen Phase ist es, weil sich mit neuen Persönlichkeiten die Arbeit im Gremium ändern wird.
Ich bin sehr froh, dass wir diese 12 Menschen gefunden haben, die sich vorstellen konnten, zu kandidieren und Teil der Kirchengemeindeleitung zu sein. Der Kirchenvorstand ist nicht nur da, um im Gottesdienst aus der Bibel zu lesen und das Gemeindefest auszurichten. Der Kirchenvorstand ist vor allem da, um im Hintergrund dafür zu sorgen, dass Menschen zusammen kommen können, um unseren Glauben gemeinsam zu leben. Der Zugang zur Botschaft der Liebe Gottes zu seiner Schöpfung ist ein wichtiges Kriterium. Wie können möglichst viele Menschen von Gottes Liebe hören und diese in ihrem Leben erfahren? Der Kirchenvorstand stößt Prozesse an, überlegt Konzepte, probiert aus, was gewünscht wird, was funktioniert. Wo Glaube ins Leben kommt.
12 Kandidierende stellen sich im Kirchenboten vor. Am 11. Oktober wird es eine Gemeindeversammlung geben, zu der alle eingeladen sind: wir werden auf die vergangenen sechs Jahre zurückblicken und wir werden mit den Kandidierenden ins Gespräch kommen, was ihnen für die kommenden sechs Jahre wichtig ist. Ich freue mich, wenn sich viele Menschen aktiv für unsere Gemeinschaft in der Kirchengemeinde interessieren und dann auch am 20. Oktober wählen.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Einen Feiertag mehr, nehmen wir gerne mit. Pfingsten ist ein eigenartiges Kirchenfest, denn es ist nicht so populär wie Weihnachten oder Ostern. Der Heilige Geist ist nicht mit Händen zu greifen. Dadurch haben wir auch keine äußerliche Tradition wie die Geschenke oder die Ostereier, bei der man etwas tun kann. Vielleicht müssten wir mit bunten Windrädern in der Hand durch den Ort laufen, damit das Fest […]
Auf ein Wort
Vor zwei Monaten habe ich an dieser Stelle über die Passionszeit geschrieben: unser Leiden ist in Jesu Leiden eingezeichnet und wir sind dadurch auch in den Lebenseinbrüchen nicht alleine. Da wusste ich noch nicht, wie weit hinunter es noch geht. Und dass Putin zu dem Zeitpunkt schon längst den Überfall auf die Ukraine beschlossen hatte. Wir sind nicht direkt davon betroffen. Die Hamsterkäufe von Mehl sind […]
Auf ein Wort
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. Mir kommt es aber so vor, als ob wir schon seit bald zwei Jahren in der Leidenszeit sind. In der Passions-Zeit denken wir an den Leidensweg, den Jesus gehen musste. In der „Corona-Zeit“ seit Mitte März 2020 sehen wir das Leid, das viele Menschen durchmachen müssen. Wobei sehen nicht ganz stimmt. Sehr viel ist verborgen, nicht im Blick der Öffentlichkeit. Und das Leid […]
Auf ein Wort
Wie sah die Welt vor zwanzig Jahren aus? Und was ist in der Zwischenzeit alles passiert? Ich finde das schwer abzuschätzen. Aber wenn ich mir überlege, wie alt wir als Familie vor zwanzig Jahren waren, da wird es deutlich, dass das eine sehr lange Zeitspanne ist. Das Team vom Friedensgebet hat mit einem Gottesdienst Jubiläum gefeiert. Vor zwanzig Jahren gab es mit einem […]