Herzlich
Willkommen
auf den Internet-Seiten der
Evangelisch-Lutherischen
Kirchengemeinde Ottensoos
Neueste Beiträge
Der ehemalige Hochaltar Seite 3
Weil die plastischen Teile des gotischen Altars weiter aufbewahrt wurden, läßt sich dieser Altar nun fast vollständig rekonstruieren: Im Mittelschrein thronte der Kirchenpatron, St. Veit, der im Barockaltar durch eine neue Figur ersetzt wurde. (Im Volksmund der junge Veit genannt im Gegensatz zum alten Veit; die gotische Dreiviertelplastik wurde auf […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 2
Die Kirche St. Veit in dem 903 erstmals erwähnten Ort Ottensoos im unteren Pegnitztal wurde 1060/61 von Bischof Gundekar II. aus Eichstätt geweiht. Die wohl kleinere Vorgängerkirche wurde 1450 im ersten Markgrafenkrieg zerstört. Erst nach Jahren wurde die Kirche in der jetzigen Größe als dreischiffige spätgotische Halle mit einem Kreuzrippengewölbe […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 1
Zum Abschluß der Restaurierung der gotischen Altartafeln Von Arnulf Elhardt Weithin sichtbar lädt das spitze Ziegeldach der evangelischen Kirche in Ottensoos in einen Kirchenraum ein, dessen Ausstattung manchen Besucher überrascht, der die B 14 einmal verläßt, um dieses eher übersehene Kleinod aufzuspüren. In der Tat hat das spätgotische Gotteshaus mit […]
Kirchenführer Seite 15
Impressum Dieser Kirchenführer basiert weitestgehend auf dem Führer in Heftform. Für diesen gilt: Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ottensoos Redaktion: Udo G. Schmoll, Pfarrer Texte: Pfr. Udo G. Schmoll (Seite 2-8, 10, 11, 18, 20), Pfr. Amulf Elhardt (Seite 2, 3, 9, 13-15, 17, 19) Fotos: H. Köstler, Lauf (1990); Seite 4, […]
Kirchenführer Seite 14
Kirchengemeinde am Ort Die Anfänge der Kirchengemeinde sind nur lückenhaft aufzuspüren. Abgesehen von der Weihe der ersten Kapelle um 1060 (vgl. S. 13), erfahren wir, daß 1297 der erste Pfarrer in Ottensoos eingesetzt wurde. Nachdem sich Nürnberg 1525 der Reformation Luthers anschloß, konnte schließlich 1528 der erste evangelische Pfarrer berufen […]