Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
7 Wochen ohne Panik
Ich finde das Motto für die Fastenzeit wundervoll! Attraktiv! Himmlisch! Und völlig unrealistisch. Das hat schon gleich vom ersten Tag an nicht geklappt. Wie soll das in den kommenden Wochen gehen? Trump trampelt alles jenseits von demokratischen Entscheidungen nieder, was ihm nichts nützt, und in vielen Teilen der Erde sterben Menschen durch diese Handlungsweise. Mein Paniklevel ist da schnell hoch: wo hat das seine Grenzen? Er redet mit Putin, aber offenbar geht es beiden nicht darum, dass die Menschen in Frieden leben können. Wie geht das auf europäischem Boden weiter? Meine Gedanken rennen panisch im Kopf herum und finden keinen Ruhepunkt. In meinem Alltag geht es mit der Panik weiter: habe ich vergessen den Antrag in Bezug zur Kirchensanierung rechtzeitig zu stellen? Wenn ich hier was verpasse, kann das teuer werden. Nur keine Panik, sage ich mir und manchmal gelingt es mir auch, ruhiger zu werden.
Fasziniert hat mich schon immer die Anti-Panik-Brille in Douglas Adams „Per Anhalter durch die Galaxis“. Immer wenn akute Gefahr bevorstand, wurde die Brille schwarz, so dass keine Panik entstehen konnte. Wer die Gefahr nicht sieht, kann auch keine Panik bekommen. Oder? Manchmal hätte ich gerne so eine Brille für sieben Wochen, dann könnte ich doch locker das Fastenmotto erfüllen. Diesen Biedermeier-Gedanken schiebe ich beiseite und mache mir klar: je besser ich sehe, desto weniger Panik habe ich. Ich kann mich vorbereiten, ich kann mich innerlich stählen, ich kann rechtzeitig ändern, was ich ändern kann. Und ich kann einen weiten Blick bekommen, der über mich und meine Welt hinausgeht. „Ich bin bei euch bis an der Welt Ende“, sagte Jesus. Ein billiger Trost? Nicht, wenn es Resonanz in meinem Glaubensleben findet. Wenn ich da schon Begleitung erlebt und erkannt habe. Die Panik wird abgefedert. 7 Wochen ohne Panik? Ich glaube. Es geht.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Was nehmen wir aus unserer Konfirmandenzeit mit? Was prägt uns aus unserer Kindheit und Jugend? Wenn wir das aktuelle Konzept anschauen, nehmen wir sicherlich den großen Unterschied wahr. Der eigene kirchliche Unterricht war eher von Lernen, Können und Frontalunterricht geprägt. Beim Konfi im mittleren Pegnitztal geht es um Gemeinschaft und Beziehung. Es geht nicht darum zu sagen, dass das eine gut und das andere schlecht war. Jedes […]
Auf ein Wort
Jedes Jahr erinnern wir uns zur Weihnachtszeit daran: das Christuskind ist zur Welt gekommen. Aber ändert sich dadurch etwas in der Welt? Es gibt die Möglichkeit Weihnachten zu feiern als eine Zeit, in der ich mit meinen Lieben und Bekannten zusammenkommen kann. Feiern, in engen Kontakt kommen, genießen. Da eignen sich die Weihnachtsmärkte und die geschmückten Kirchen gut dazu. Hl. Abend ist es heimelig […]
Auf ein Wort
Ob wir im kleinen Stil säen und ernten oder im großen wie in der Landwirtschaft, wir sind immer gespannt, was raus kommt. Raus aus der Erde, runter vom Strauch und Baum. Oder auch aus dem Blumenkasten. Welche Ernte wir einfahren. Und ob alles klappt, es rechtzeitig zu ernten. Die Ernte lebt vom Timing und ist auch harte Arbeit. Auf dem Seniorenausflug der Herbstzeitlose haben wir mit Werner Wolf als […]
Auf ein Wort
Am 20. Oktober 2024 ist Kirchenvorstandswahl – das ist einerseits ein Kraftakt, andererseits der Auftakt zu einer neuen Phase. Kraftakt ist es, weil wir 12 Menschen finden wollten, die sich als Kandidierende zur Verfügung stellen mit dem Ausblick, sich in die Gremienarbeit der Kirchengemeinde für einen Zeitraum von 6 Jahren zu begeben. Auftakt zu einer neuen Phase ist es, weil sich mit neuen Persönlichkeiten […]