Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel
Auf ein Wort
Ob wir im kleinen Stil säen und ernten oder im großen wie in der Landwirtschaft, wir sind immer gespannt, was raus kommt. Raus aus der Erde, runter vom Strauch und Baum. Oder auch aus dem Blumenkasten. Welche Ernte wir einfahren. Und ob alles klappt, es rechtzeitig zu ernten.
Die Ernte lebt vom Timing und ist auch harte Arbeit. Auf dem Seniorenausflug der Herbstzeitlose haben wir mit Werner Wolf als Fachmann geschaut, wo das grüne Gold geerntet wird. Auf dem Titelbild stehen wir alle in einem Erntezentrum, in dem innerhalb weniger Wochen die Hopfenernte eines Jahres eingeholt wird. Es riecht natürlich sehr hopfig, die grünen Dolden zeigen mit ihrem frischen Grün, was in ihnen steckt. Es ist auch laut und oben am Trockenboden sehr heiß. Aber am Ende der Verarbeitung kommt ein inhaltsreiches Granulat in klein oder am großen Stück heraus.
Die Erntezeit ist eine spannende Zeit, weil die Anstrengung eines Jahres hier noch einmal seinen Höhepunkt findet, aber dann deutlich wird: das hat uns ein Jahr Arbeit gekostet, das fahren wir als Ernte ein. Im großen Stil bei den Landwirtsfamilien, die sich ganz der Nahrungsmittelproduktion verschrieben haben, oder im kleinen Stil im eigenen Garten oder Balkon. Was wir ernten, macht uns Freude. Es ist auch eine Sache, bei denen alle Sinne beteiligt sind. Und wir danken für die Ernte. Unsere Arbeit steckt drin, aber die eigentliche Arbeit steckt im Zusammenspiel von lebendiger Natur, Boden, Wind, Regen, Sonne. Die Kraft der Produktivität steckt in den Keimen, in den Zellen. Wir danken unserem Schöpfer für die Kraft der Natur. Beim Erntedankfest legen wir etwas von dem vor den Altar, was wir ernten und wofür wir Gott danken. – Am Samstag vor dem Erntedankfest (6.10.2024) sammeln wir am Vormittag Erntegaben in der Kirche. Wir freuen uns, wenn wir auf diese sinnenfreudige Weise Gott danken können. Und der Kindergarten freut sich, sie dann genießen zu können.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Bildnachweis: Kessel
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Ist die Jahreslosung eine gnadenlose Überforderung? „Wir sind doch nur Menschen, und da menschelt es halt.“ „Ich habe nicht nur Liebe in mir, manchmal drängt sich Wut nach vorne, oder Ohnmacht. Und dann muss ich verbal draufhauen, um mir Luft zu verschaffen.“ Solche Antworten gibt es auf die Jahreslosung. Die Losung ist so global, so abgehoben, dass sich mancher gar nicht mehr strecken will. Lieber […]
Auf ein Wort
Jedes Jahr reden wir von den Lichtern im Advent und an Weihnachten, weil Jesus Licht in unsere Dunkelheit gebracht hat. Das ist schon so oft vorgekommen, dass ich immer denke: jaja, genau, das Licht. Und nicht weiter darüber nachdenke. Was aber derzeit in unserer Welt los ist, das drückt uns aufs Gemüt und macht unsere Welt dunkler. Krieg, Gewalt, Hass sind nicht einfach abstrakte Begriffe, […]
Auf ein Wort
Die Kirche spart und bei den kleinen Unterhaltungen zwischendurch kommt da manchmal auch die Rede drauf. „Was wird denn bei uns im Dekanat gekürzt?“ Man hat das Gefühl, dass da ein Damoklesschwert hängt, das für die Gemeinden bedrohlich ist. Das Problem an dem negativen Gefühl ist, dass keine Ideen aufkommen können, wie es denn auch anders geht. Klar ist, dass wir in Zukunft weniger Pfarrer und Pfarrerinnen […]
Auf ein Wort
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg war ein Seelenbalsam. Berührende Momente. Angeregte Diskussionen. Wundervolle Begegnungen. Was mir besonders gefiel, ist die Menge. Eine Menge Menschen sind da unterwegs gewesen, die ein gemeinsames Interesse hatten: ihren christlichen Glauben. Es tat gut zu wissen: die alle hier leben ihren Glauben. 2000 Veranstaltungen haben viele Möglichkeiten geboten, sein eigenes Thema zu finden, seine eigene Art sich glaubensmäßig auszudrücken, seine Verbindung […]