Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Einen Feiertag mehr, nehmen wir gerne mit. Pfingsten ist ein eigenartiges Kirchenfest, denn es ist nicht so populär wie Weihnachten oder Ostern. Der Heilige Geist ist nicht mit Händen zu greifen. Dadurch haben wir auch keine äußerliche Tradition wie die Geschenke oder die Ostereier, bei der man etwas tun kann. Vielleicht müssten wir mit bunten Windrädern in der Hand durch den Ort laufen, damit das Fest populärer wird. Allerdings würden wir dann auch Gefahr laufen, dass die eigentliche Bedeutung verflacht wird.
Wenn wir uns auf die Suche nach dem tiefen Sinn des Pfingstfestes machen, dann müssen wir natürlich auf den Anfang der Apostelgeschichte schauen. Beim jüdischen Erntedankfest haben sich viele Menschen in Jerusalem versammelt um zu feiern. Vielleicht war das wie bei unserer Kirchweih, dass Gottes Haus im Mittelpunkt steht, aber auch drum herum kräftig gefeiert wird. Deshalb haben manche gemeint, dass es in dem einen Haus wohl mit Betrunkenen hoch hergeht. Tatsächlich gab es eine andere Ursache: Gottes Geist hat die Jünger Jesu beflügelt und sie aus sich herausgehen lassen. Da war plötzlich Energie da, welche die Angst überwinden konnte. Es spielte keine Rolle mehr, dass Jesus nicht mehr da war. Gottes Kraft hat von den Jüngern Besitz ergriffen. Von Flammen erzählt die Apostelgeschichte und von der Begeisterung, mit der sie von ihrem Glauben erzählen. In Begeisterung steckt ja buchstäblich der Geist drin. Für mich ist Gottes Geist eine Kraft, mit der wir rechnen können und auch müssen. Diese Kraft können wir erbitten, aber nicht erzwingen. Und manchmal ist sie da, obwohl wir sie in dem Moment gar nicht haben wollen. Nicht alles geht eben nach unserem Willen.
Pfingsten ist ein nicht so leicht begreifliches Fest, es ist aber gut, dass wir es mit zwei Feiertagen begehen. Und wem es zu luftig und zu wenig handgreiflich ist, der kann ja eine Tradition erfinden, Windräder in die Blumenkästen stecken oder begeisternde Dinge machen.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Videobotschaft Glockenläuten 22. März 2020
Glockenläuten am Sonntag Lätare 22. März 2020 in St. Veit Heimat Kirche – die Kerzen sind angezündet, die drei Glocken läuten zur Erinnerung, dass wir am Sonntag normalerweise zum Gottesdienst zusammenkommen. Innehalten, ein Bibelwort lesen, beten – das geht immerhin auch zu Hause vor dem Monitor – mit gewohntem Blick auf unseren Altar. Bildnachweis: Kessel
Auf ein Wort
Ich finde schon allein die Perspektive großartig: am ersten Freitag im März werden dem Lauf der Sonne folgend einmal um die Welt die gleichen Gebete gesprochen, die gleichen Gottesdienste gefeiert, für ein ausgewähltes Land gebetet; durch sehr unterschiedliche Menschen, die aber eine Idee haben: Gott möge auf ein Land besonders schauen und dort helfen, auch […]
Auf ein Wort
Lieder sind toll! Aber selber singen? Das gefällt nicht jedem. Und mancher sagt deutlich und mit fester Stimme: „Ich kann nicht singen.“ Allein, ich glaube es nicht. Ich habe noch kaum Menschen erlebt, die nicht singen können. Natürlich kann der eine schöner singen als der andere. Aber diese Aussage heißt nur: ich habe es noch […]
Auf ein Wort
„Die Deutschen haben die Uhr, und die Neuguinis … Zeit“. Das charakterisiert gut die Unterschiede zwischen den Menschen in unserem Partnerdekanat und uns. Das Leben dort hat ganz andere Herausforderungen als das bei uns. Hier muss sich jeder im Arbeitsprozess behaupten und seinen Alltag bewältigen, der von einer hohen Dichte an Abläufen geprägt ist. Das […]