Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. Mir kommt es aber so vor, als ob wir schon seit bald zwei Jahren in der Leidenszeit sind.
In der Passions-Zeit denken wir an den Leidensweg, den Jesus gehen musste. In der „Corona-Zeit“ seit Mitte März 2020 sehen wir das Leid, das viele Menschen durchmachen müssen. Wobei sehen nicht ganz stimmt. Sehr viel ist verborgen, nicht im Blick der Öffentlichkeit. Und das Leid durch die von Corona bestimmte Zeit hat eine sehr große Bandbreite. Das geht von Menschen, die unter einem schweren Krankheitsverlauf leiden oder gar daran gestorben sind und die Angehörigen unter dem Verlust leiden, bis hin zu wirtschaftlichen Nöten und Abrutschen in prekäre Situationen wie Obdachlosigkeit durch unser eingeschränktes öffentliches Leben. Dazwischen liegt eine große Bandbreite. Manche belächeln das Problem des anderen, weil die einen die Pandemie für eine normale Krankheit ansehen und unter den Einschränkungen leiden, und die anderen die Viren für hochgefährlich halten und Ängste davor haben.
Leider schwindet das gegenseitige Verständnis: die einen für die harten Maßnahmen, die tief in die persönliche Freiheit eingreifen, die anderen für den ausweichenden Umgang mit den Einschränkungen, die als Bedrohung wahrgenommen wird.
Es ist eine mehrjährige Passionszeit, in der wir stecken, in der wir an der Pandemie und auch an unserem Miteinander leiden. Wir kommen da nicht raus. Was wir tun können, ist ernst zu nehmen, dass wir in unserer menschlichen Situation von Gott wahrgenommen werden. Wir können ihm sagen, was uns hart bedrückt, wir können unser Leid klagen. Und Gott hat in Jesus gesehen, was es bedeutet als Mensch zu existieren. Er versteht uns. Davon gehe ich fest aus.
Was wir noch tun können: diese Zeit nicht zusätzlich mit gegenseitigem Misstrauen anzufüllen, sondern auch die Lage derjenigen zu sehen, die ganz anderer Meinung sind. Denn wir sind gemeinsam auf diesem Leidensweg, ob wir wollen oder nicht.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Nein, in Gästebücher schreibe ich sehr ungern. Das gebe ich offen zu. Da steckt so eine Erwartung dahinter, die mir Angst macht. Und ich habe den Anspruch an mich, dass das jetzt ganz originell werden muss. Und schön. Und überhaupt. Deshalb bin ich froh, wenn mir kein Gästebuch empfohlen wird, in das ich mich doch […]
Auf ein Wort
Farbe kommt in dein Leben! Als Jugendlicher habe ich dieses Lied von Hella Heizmann geliebt. Und das Lied war auch schön lebhaft. In meinem Leben als Jugendlicher war doch vieles grau in grau und schlicht langweilig. Dazwischen gab es natürlich die Highlights. Und es gab die Musik. Farbe kommt in dein Leben, wo der Meistermaler […]
Auf ein Wort
„Noch ein Stückchen Baiser? Aber bitte mit Sahne!“ Vor 50 Jahren haben alle nach mehr und mehr geschrien. Da wollten alle am Wohlstand und am Glück teilhaben, und das wurde gerne gleichgesetzt. Doch der Knick ist längst da, es hat sich herumgesprochen, dass erstens die Welt nicht dehnbar ist und es zweitens keine weitere Welt […]
Auf ein Wort
Es klingt wie ein charakteristischer Vogelruf aus dem Wald oder auch vom höchsten Punkt des Misthaufens: Kuckuck oder auch Kikeriki. Und doch ist KuKiKi etwas ganz anderes. Sozusagen der Kirchenruf für Familien mit kleinen Kindern. Dann ist es doch der große Vogel auf der Kirchturmspitze, der so ruft. Kurze Kirche für kleine Kinder – das […]