Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Der Mensch denkt, Gott lenkt. Das beliebte Sprichwort zeigt, wie wenig wir manchmal ausrichten können. Unsere Gedanken versuchen zu erfassen und zu planen und zu machen, um ein Ziel zu erreichen. Aber das kann alles ganz schnell ins Leere führen. Weil Gott einen anderen Plan hat.
Wir in unserer Landeskirche machen uns ganz viele Gedanken, wie das mit unserer Kirchenstruktur und unserer Personalplanung weiter gehen soll. Eigentlich ist das ein laufender Prozess, alle paar Jahre werden wir wieder damit konfrontiert.
Unsere Vertrauensfrau im Kirchenvorstand Elfriede Deinzer erklärt im Schwerpunkt, was der Hintergrund ist und wie alles zusammenhängt. Da sind sehr viele Menschen am Denken und Entscheiden, was vorangebracht werden soll und was zurückgestellt wird. Wo ist da Gott, der lenkt?
Ich glaube, dass Gott im Prozess mit dabei ist. Wir beten um seinen Beistand, die richtigen Ideen und Pläne zu finden. Natürlich ist da auch der menschliche Faktor dabei: der Unwille, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen; die Versuchung, zum eigenen Vorteil zu entscheiden; es sich in der Gleichgültigkeit bequem zu machen; oder sich dahin zu versteigen, dass alles planbar ist. Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Ich habe das Vertrauen, dass Gott auch im Landesstellenplan lenkt, aber auch mal etwas anderes entstehen lässt, als der Landesstellenplan vorgibt. Ich glaube, dass wir als evangelisch-lutherische Landeskirche eine Zukunft haben und wir eine Gemeinschaft bleiben, in der Menschen gemeinsam ihren Glauben leben können. Ich glaube, dass es sich lohnt, auf Gottes Geist zu setzen, der uns manchmal andere Wege führt, als wir das im Kopf haben und wollen. Geh los, sagte Gott zu Abraham, und vertrau auf mich. Ich will dir ein neues Land zeigen, in dem du wohnen wirst. Mach dich auf, Gemeinde, und schau mal, wo interessierte Menschen sind und wie du mit ihnen Glauben leben kannst.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Lieder sind toll! Aber selber singen? Das gefällt nicht jedem. Und mancher sagt deutlich und mit fester Stimme: „Ich kann nicht singen.“ Allein, ich glaube es nicht. Ich habe noch kaum Menschen erlebt, die nicht singen können. Natürlich kann der eine schöner singen als der andere. Aber diese Aussage heißt nur: ich habe es noch […]
Auf ein Wort
„Die Deutschen haben die Uhr, und die Neuguinis … Zeit“. Das charakterisiert gut die Unterschiede zwischen den Menschen in unserem Partnerdekanat und uns. Das Leben dort hat ganz andere Herausforderungen als das bei uns. Hier muss sich jeder im Arbeitsprozess behaupten und seinen Alltag bewältigen, der von einer hohen Dichte an Abläufen geprägt ist. Das […]
Auf ein Wort
Was passiert, wenn der Glaube erwachsen wird? Als ich den Satz das erste Mal gehört habe, war ich erstaunt. Glaube ist nicht immer der gleiche Glaube? Glaube kann sich entwickeln? Im Lauf der Zeit habe ich kapiert, dass nicht nur ich als Mensch mich entwickle und sich meine Sinne und Ausdrucksmöglichkeiten entfalten. Ich lerne als […]
Auf ein Wort
Nein, in Gästebücher schreibe ich sehr ungern. Das gebe ich offen zu. Da steckt so eine Erwartung dahinter, die mir Angst macht. Und ich habe den Anspruch an mich, dass das jetzt ganz originell werden muss. Und schön. Und überhaupt. Deshalb bin ich froh, wenn mir kein Gästebuch empfohlen wird, in das ich mich doch […]