Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Manches kann man sich nicht vorstellen, manches muss man selber erleben.
Ja, das ist ein wahrer Satz, aber ich hätte nicht gedacht, dass er sich so bewahrheitet. Und ja, ich hätte darauf verzichten können.
Über ein Jahr leben wir im „Wattebausch-Zustand“. Es ist zwar die reale Welt, in der wir leben, aber es fühlt sich nicht so an: es ist alles gedämpft, die Höhepunkte fehlen, der Alltag geht so alltäglich dahin, dass alle Tage grau in grau übergehen.
Manches kann sportlich genommen werden, manches ist aber bitterer Ernst. Nach der Ansteckung mit Corona-Viren kann es einen schweren Verlauf geben, der manchmal tödlich endet. Die Kontaktsperren in Krankenhaus und Seniorenheimen ersticken jeden Lebenswillen, weil die Bezugspersonen plötzlich nicht mehr erscheinen können. Es ist an vielen Stellen schwer aushaltbar.
Als positive Menschen sehen wir hoffnungsvoll in die Zukunft. Wobei ich auch schon manche skeptische Töne gehört habe. Überhaupt haben wir als Christinnen und Christen einen Blick, der weit nach vorne geht über manche Blockaden hinweg. Einfach aus dem Grund, weil Christus die entscheidenden Blockaden aus dem Weg geräumt hat – für uns.
Die Todesangst hat er umgewandelt. Wir haben zwar noch Angst vor dem Sterben, weil wir nicht wissen, wie es sein wird und wir große Schmerzen fürchten. Aber wir haben keine Angst mehr vor dem Tod. Den hat Christus besiegt. Es gibt ihn nach wie vor – natürlich, aber er hat nicht das letzte Wort. Seit Ostern im Jahr 33 nach Christi Geburt sind wir mit der Hoffnung geimpft, dass wir nicht in die Bedeutungslosigkeit und Einsamkeit versinken, sondern dass wir in Gottes Gemeinschaft bleiben.
Das leere Grab am Ostermorgen hat den Beweis geliefert: Gottes Liebe ist stärker als alle Angst. Kann man sich das vorstellen? Wir werden es auf jeden Fall erleben!
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Es klingt wie ein charakteristischer Vogelruf aus dem Wald oder auch vom höchsten Punkt des Misthaufens: Kuckuck oder auch Kikeriki. Und doch ist KuKiKi etwas ganz anderes. Sozusagen der Kirchenruf für Familien mit kleinen Kindern. Dann ist es doch der große Vogel auf der Kirchturmspitze, der so ruft. Kurze Kirche für kleine Kinder – das […]
Auf ein Wort
Das Schicksal ist manchmal ein mieser Verräter. In dem gleichnamigen Buch und Film wird das durchgespielt: das Leben spielt einem manchmal hart mit. Im wirklichen Leben ist es aber noch einmal etwas ganz was anderes. Wer einen Schicksalsschlag erlebt, dem bleibt erst einmal die Puste weg. Dem fehlen die Worte. Der weiß nicht, wo ihm […]
Auf ein Wort
Die Ferienzeit ist eine wichtige Zeit, die vor allem eines bedeutet: Zeit zu haben. Zeit zum Ausspannen, Zeit die Gedanken laufen zu lassen, Zeit Dinge zu tun, die sonst hinten anstehen müssen. Manche Gedanken haben die Chance an die Oberfläche zu kommen, die sonst im Alltag untergehen. Ich finde es wichtig, dafür Zeit zu haben, […]
Auf ein Wort
Gemeinschaft zu leben ist keine einfache Sache. So habe ich schon im vorhergehenden Gemeindebrief geschrieben. Aber an Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten können wir sehen, dass Gott trotz allem oder vielleicht auch gerade deswegen Gemeinschaft will. Hoffnung, Begleitung und Mut werden uns damit vor Augen gestellt. So ist Gott. Er will uns nicht im Dickicht der […]