Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel

Auf ein Wort
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. Mir kommt es aber so vor, als ob wir schon seit bald zwei Jahren in der Leidenszeit sind.
In der Passions-Zeit denken wir an den Leidensweg, den Jesus gehen musste. In der „Corona-Zeit“ seit Mitte März 2020 sehen wir das Leid, das viele Menschen durchmachen müssen. Wobei sehen nicht ganz stimmt. Sehr viel ist verborgen, nicht im Blick der Öffentlichkeit. Und das Leid durch die von Corona bestimmte Zeit hat eine sehr große Bandbreite. Das geht von Menschen, die unter einem schweren Krankheitsverlauf leiden oder gar daran gestorben sind und die Angehörigen unter dem Verlust leiden, bis hin zu wirtschaftlichen Nöten und Abrutschen in prekäre Situationen wie Obdachlosigkeit durch unser eingeschränktes öffentliches Leben. Dazwischen liegt eine große Bandbreite. Manche belächeln das Problem des anderen, weil die einen die Pandemie für eine normale Krankheit ansehen und unter den Einschränkungen leiden, und die anderen die Viren für hochgefährlich halten und Ängste davor haben.
Leider schwindet das gegenseitige Verständnis: die einen für die harten Maßnahmen, die tief in die persönliche Freiheit eingreifen, die anderen für den ausweichenden Umgang mit den Einschränkungen, die als Bedrohung wahrgenommen wird.
Es ist eine mehrjährige Passionszeit, in der wir stecken, in der wir an der Pandemie und auch an unserem Miteinander leiden. Wir kommen da nicht raus. Was wir tun können, ist ernst zu nehmen, dass wir in unserer menschlichen Situation von Gott wahrgenommen werden. Wir können ihm sagen, was uns hart bedrückt, wir können unser Leid klagen. Und Gott hat in Jesus gesehen, was es bedeutet als Mensch zu existieren. Er versteht uns. Davon gehe ich fest aus.
Was wir noch tun können: diese Zeit nicht zusätzlich mit gegenseitigem Misstrauen anzufüllen, sondern auch die Lage derjenigen zu sehen, die ganz anderer Meinung sind. Denn wir sind gemeinsam auf diesem Leidensweg, ob wir wollen oder nicht.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Graut es Ihnen oder freuen Sie sich? Advent und Weihnachten haben ihre zwei Seiten, ganz klar. Einerseits ist es schön, wenn man sich gemütlich ins Warme setzt und Glühwein mit feinen Plätzchen genießen kann. Andererseits ist es grauenvoll, wenn man nur von einem zum anderen hetzt und auch noch auf Geschenkejagd gehen muss. Zwei Sichtweisen […]
Auf ein Wort
„Partnerschaft? Da ist doch ganz klar, in welche Richtung Hilfe gegeben wird. Von hier nach dort!“ Mit dieser Meinung halten so manche nicht hinter dem Berg. Für sie kann die Partnerschaft eines so reichen Landes wie hier in Bayern mit einem so armen Land wie dort in Papua-Neuguinea nur in eine Richtung gehen. Wir bringen […]
Auf ein Wort
„Was ist denn dein Talent?“ Antwort: „Ich habe ein Talent Dinge kaputt zu machen!“ So sehen das manche, aber die Antwort spricht Bände: dass jemand sich sehr negativ sieht und meint, nichts gut zu können. Aber die Talentsuche ist in der Zeit der Talentshows wahrlich nicht einfacher geworden. Es ist toll zu sehen, welche Talente […]
Auf ein Wort
Ja, auch beim Anblick unseres Gemeindebriefes gilt in diesem Jahr: Luther, Luther, und nochmals Luther. Dabei feiern wir ja heuer „500 Jahre Reformation“. Aber es geht ganz schnell, dass daraus das Lutherjahr wird. Denn auch wir Evangelische sind nicht vor dem Personenkult gefeit – oder auch geveit, wenn ich an unseren Schutzpatron der Kirche denke. […]