Hochaltar
- Auf Ein Wort
- Bücherei
- Grüner Gockel
- Hochaltar
- Kirchenbote
- Kirchenführer
- Neues unterm Regenbogen
- Schwerpunkt
- Veitswald
- Videobotschaft
Der ehemalige Hochaltar Seite 11
Beim Vergleich mit anderen Zyklen der Veitsvita darf sicherlich nicht der Hochaltar der ehemaligen Augustiner-Eremiten Kirche St. Veit in Nürnberg übergangen werden, der im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufgestellt ist. […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 10
Muß eine kunsthistorische Würdigung der restaurierten Tafelbilder in Ottensoos weiteren kunstgeschichtlichen Untersuchungen überlassen bleiben, so seien doch einige Hinweise über die Bedeutung der Restauration gegeben (Abb, 9): Für das Restaurierungsatelier […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 9
Die Rückseite der Standflügel können infolge der beweglichen Aufhängung auch betrachtet werden (ursprünglich konnten diese Bilder nur betrachtet werden, wenn man den Altar umrundete): Auch hier sind Szenen aus der […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 8
Der linke Standflügel ist besser erhalten: Das obere Bild zeigt auf einer schlanken Säule ein Götzenbild, das der von Soldaten herbeigezwungene Veit verehren soll. Er verweigert den Götzendienst. Darunter das […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 7
Die äußeren Standflügel sind jeweils in zwei Felder unterteilt und berichten von verschiedenen Ereignissen aus dem Leben des Hl. Veit. Der rechte Standflügel (jetzt beweglich angebracht) ist nur mehr fragmentarisch […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 6
Die rechte der mittleren Tafeln zeigt den Kirchenpatron, den Hl. Veit. Er ist als junger Mann mit lockigem Haar dargestellt, der mit beschwingtem Schritt auf Christus zugeht. Die Details sind […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 5
Mochte diese Aufzählung der verschiedenen Bestandteile des ehemaligen Hochaltars, die nun an verschiedenen Stellen der Veitskirche zu finden sind, eher verwirren, so gewinnt der Betrachter einen klaren Überblick, wenn er […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 4
Auf der Innenseite der beweglichen Flügel (also der Festtagsseite des Flügelaltars) hatten zwei Assistenzfiguren ihren Platz, nämlich Modestus und Creszentia, die eng mit dem Leben des Hl. Veit verbunden sind.1) […]
Der ehemalige Hochaltar Seite 3
Weil die plastischen Teile des gotischen Altars weiter aufbewahrt wurden, läßt sich dieser Altar nun fast vollständig rekonstruieren: Im Mittelschrein thronte der Kirchenpatron, St. Veit, der im Barockaltar durch eine […]