Auf ein Wort
mit Pfarrer Albrecht Kessel
Auf ein Wort
Die Sache mit dem Format
Wenn jemand von Format ist, dann ist der wer. Der hat es drauf und wird gesehen. Alle staunen: oh, schau mal, was der kann.
Wer unseren Kirchenboten im neuen Format in der Hand hat, staunt sicherlich auch: Oh, was ist denn das für ein Format? Ist das der Kirchenbote von Schönberg oder von Reichenschwand? Nein, hier steht ja „Ottensoos“.
Und dann kommt es ein bisschen darauf an, ob jemand das Gewohnte liebt oder gerne auch mal was Neues ausprobiert.
Ich gebe es zu: ich liebe das Gewohnte. Jeden Morgen Kaffee und Müsli und dabei die Zeitung lesen. Wenn die mal nicht im Briefkasten liegt, dann bin ich aufgeschmissen.
Unser Kirchenbote im neuen Format durchbricht das Gewohnte. Was folgt daraus? Wir schauen, was daraus wird. Wir gleichen die Formate in der Region an. Wir haben nun mehr Platz auf einer Seite, dafür aber weniger Seiten. Manches muss neu angeordnet werden.
Hier auf der zweiten Seite findet das Impressum seinen Platz, was sonst auf der vorletzten Seite zu finden war. Manches dreht sich um und einiges ordnet sich neu.
Ich denke hier weiter und komme gedanklich auf Pfingsten. Es steht vor der Tür, aber nicht im Mittelpunkt. Wir nehmen die Ferien gerne an. Aber was fangen wir mit dem Fest an?
Pfingsten durchbricht das Gewohnte und stellt um auf ein neues Format: Gott ist nicht nur der „Durchbrecher aller Banden“ und Türöffner für ein neues Leben. Er ist auch der „Mutmacher“, der uns wach küsst. An Pfingsten macht Gott deutlich: ich bin und bleibe wirksam.
Der Hl. Geist gibt Mut und Kraft, ist Energie und durchdringt unsere Welt. Wir sind nicht den Kräften dieser Welt allein ausgesetzt. Und das ist der Mutmacher: Gott ist mit einem neuen Format bei uns. Da sortiert sich manches neu. Türen öffnen sich. Es ist gut, wenn wir mit offenem Herzen dort hindurchschauen und für Veränderungen offen sind.
Ihr Albrecht Kessel, Pfarrer
P.S.: Den neuen Kirchenboten gibt es hier
Ältere Beiträge
Auf ein Wort
Der Ostermorgen ist für mich das Portal in eine andere Welt. Die Welt der Hoffnung. Es ist seltsam, dass sich bei mir immer wieder dieser Schalter umlegt. Dazu gehört natürlich auch ein ritueller Übergang: wenn auf dem Mainberg in Weigenhofen das Osterfeuer aufflammt, der Posaunenchor den mächtigen Osterchoral anstimmt: „Christ ist erstanden“ und es langsam heller wird bis schließlich die Sonne orangerot am Horizont auftaucht. In dieser Stunde des […]
Auf ein Wort
Ist die Jahreslosung eine gnadenlose Überforderung? „Wir sind doch nur Menschen, und da menschelt es halt.“ „Ich habe nicht nur Liebe in mir, manchmal drängt sich Wut nach vorne, oder Ohnmacht. Und dann muss ich verbal draufhauen, um mir Luft zu verschaffen.“ Solche Antworten gibt es auf die Jahreslosung. Die Losung ist so global, so abgehoben, dass sich mancher gar nicht mehr strecken will. Lieber […]
Auf ein Wort
Jedes Jahr reden wir von den Lichtern im Advent und an Weihnachten, weil Jesus Licht in unsere Dunkelheit gebracht hat. Das ist schon so oft vorgekommen, dass ich immer denke: jaja, genau, das Licht. Und nicht weiter darüber nachdenke. Was aber derzeit in unserer Welt los ist, das drückt uns aufs Gemüt und macht unsere Welt dunkler. Krieg, Gewalt, Hass sind nicht einfach abstrakte Begriffe, […]
Auf ein Wort
Die Kirche spart und bei den kleinen Unterhaltungen zwischendurch kommt da manchmal auch die Rede drauf. „Was wird denn bei uns im Dekanat gekürzt?“ Man hat das Gefühl, dass da ein Damoklesschwert hängt, das für die Gemeinden bedrohlich ist. Das Problem an dem negativen Gefühl ist, dass keine Ideen aufkommen können, wie es denn auch anders geht. Klar ist, dass wir in Zukunft weniger Pfarrer und Pfarrerinnen […]
